Artikel
Ich beschäftige mich seit mehr als fünf Jahren intensiv mit den Bereichen Trauer, Resilienz und Transaktionsanalyse (TA).
Im Beitrag Verlust und Neuorientierung habe ich einige wesentliche Punkte aus meiner Arbeit zusammengefasst.
Ich schreibe in diesem Artikel praxisnah über den Umgang mit Verlusten und verbinde die Themenbereiche Tod, Trauer und Resilienz mit Landkarten der Transaktionsanalyse. Weiters gebe ich Wissen und Erfahrungen für einen wertschätzenden Umgang mit Betroffenen weiter. Ein weiterer Schwerpunkt ist die eigene Persönlichkeitsentwicklung im Angesicht des Todes.
Viel Freude beim Einlassen auf diese Lebensthemen. Gerne freue ich mich auf einen Austausch.
Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern
Die offene Gruppe trifft sich einmal im Monat in meinem Beratungsraum in Natternbach.
Wir ermöglichen uns mit dem „Leuchtpunkt“ einen vertrauensvollen Austausch unter Betroffenen in einem geschützten Rahmen. Wir geben uns Zeit und Raum für unseren ganz individuellen Umgang im Leben mit der Trauer, unabhängig wie lange der Verlust bereits andauert. Als Leiterin der Gruppe ist mir eine wertschätzende, nicht wertende Haltung besonders wichtig.
Mehr Informationen zur Trauerbegleitung
Weitere Infos zur Selbsthilfegruppe sowie aktuelle Termine gerne auf Anfrage, sowie auf Facebook und Instagram.
Workshop
43. DGTA-Kongress zum Themenbereich „Hoffnung und Verzweiflung“
von 31.05. – 02.06.2024 in Kassel
Beim kommenden internationalen Kongress der Transaktionsanalyse werde ich wieder als Referentin dabei sein.
Der Titel meines Workshops lautet:
Die Hoffnung stirbt zuletzt?
Umgang mit Verzweiflung und Hoffnung im Angesicht des Todes
Plötzliche und traumatisch erlebte Verluste von geliebten Menschen hinterlassen uns in tiefer Verzweiflung. Wir erleben intensiven Schmerz und mitunter auch tiefgreifende Hoffnungslosigkeit.
Wie können wir das Tal der Tränen durchleben und wieder Hoffnung schöpfen? Was lässt Menschen Verluste psychisch gesund überleben und ihr Leben weiter zuversichtlich gestalten? Welche Möglichkeiten bietet die Transaktionsanalyse in der Begleitung und Beratung von Trauernden?
Die Autonomieentwicklung sowie die Grundeinstellungen können uns bei der Beantwortung dieser Fragen wertvolle Wegweiser sein. Auch eine bisher weniger bekannte Landkarte von Fanita English, das Konzept der drei Motivatoren zur Überwindung von Traumatas und Krisen, wird Inhalt dieses Workshops sein.
Seminarwoche
Unter dem Arbeitstitel „Zeit für mein ICH“ bin ich als Referentin von 27. Juli bis 3. August in Wesel
(Nordrhein-Westfalen, Nähe Düsseldorf)
Im Waldhotel „Tannenhäuschen“ findet eine Seminarwoche von Frauen für Frauen statt. Meine Angebote im tollen Ambiente des Wellnesshotels werden sein:
Lebenspunkte als Wendepunkte – Wenn das Leben einen Punkt macht.
Es gibt Wendepunkte im Leben, die ein wie-vorher nicht mehr möglich machen und eine Neuorientierung brauchen. Lebenskrisen und Verlusterfahrungen sind Einschnitte im Leben, die uns intensiv fordern. Wie finden wir wieder Lebensmut in schwierigen Zeiten und aus welchen Quellen können wir dabei schöpfen? Wir schaffen wir die Balance, sodass uns Krisen nicht überfordern und wir psychisch stabil und handlungsfähig bleiben? Wir werden uns in diesem 2-Tages Seminar mit dem Verlauf von Krisen, einen gesunden Umgang mit besonderen Herausforderungen und unseren persönlichen Ressourcen für das wie-weiter auseinandersetzen
sowie
Gelebte Resilienz in der Natur
Die Hotelumgebung bietet hervorragende Möglichkeiten, um mit allen Sinnen Selbstfürsorge und Resilienz im Alltag zu kultivieren. Die Handykamera werden wir dabei zum „Blickwinkel erweitern und Augenblicke wahrnehmen“ konstruktiv nützen. Kreativität und ein „über den Tellerrand“-Schauen, Achtsamkeit und bewusstes Einlassen in die Natur sind wahre Kraftquellen am Weg zu einer seelischen Balance. Wir erleben am Vorbild Natur wie wir Veränderungen und Wandel im Leben akzeptieren und integrieren können.
Weitere Infos dazu gibts hier in Kürze 😉
Blogbeiträge
Verlust, Trauer und wie weiter?
- Antworten gibt es. So viele und individuelle wie es Trauernde gibt.
- Unterstützung und Trost gibt es. So beziehungsvoll wie Menschen sind.
- Die TA als humanistische Persönlichkeits- und Kommunikationspsychologie bietet anschauliche Konzepte und ethische Grundhaltungen, die für die Beratung in akuten Lebenskrisen und in der Begleitung von Trauernden sehr gut geeignet sind.
Auf LinkedIn und Instagramn stelle ich zu diesen Themenbereichen Texte und Impulse aus der Transaktionsanalyse vor.
Bisher sind erschienen: Die Landkarten Bezugsrahmen, Antreiber und das Dramadreick.
Medienarchiv
- Fachartikel: Verlust und Neuorientierung
- Podcast anlässlich einer Pressekonferenz der Telefonseelsorge, Okt. 21
- Kurzgeschichte „Die Suche des Lichts“
- Presseartikel „SHG Leuchtpunkt“
- Folder Selbsthilfegruppen OÖ
- Vortragsfolien „Keine Angst vor Trauer“
- Workshop Handout „Und ich dachte wir hätten noch soviel Zeit… „

Vorträge / Workshops
Mögliche Themen für Vorträge und Workshops:
- Keine Angst vor Trauer – die Trauer als hilfreichen Prozess anerkennen
- Wie Trauernden begegnen – Hilfreiches für einen wertschätzender Umgang mit Tauernden
- Trauer am Arbeitsplatz
- Gelebte Resilienz im Alltag und in Krisen
- Hilfreiche Landkarten der TA in Krisen und in der Trauer
- Was mir gut tut – Selbstfürsorge leben
- u.a
Ich stimme den Vortrag bzw. Workshop ganz individuell auf dich bzw. die Organisation ab.
Sprich mich gerne für ein Angebot an.

Buch
Bildband SPRINGA
Schau tief in die Natur, und dann wirst du alles besser verstehen (Albert Einstein)
Stimmungsvolle Naturfotografie mit Texten und Zitaten zu Achtsamkeit und Resilienz
- Eigenverlag / Druck und Gestaltung Lucia Niederleitner
- gerne auf Anfrage erhältlich (€ 30,-)
Workshop
42. DGTA-Kongress
Workshop am 19.5.2023 in Lindau
Thema „Und ich dachte wir hätten noch soviel Zeit…“
Umgang mit Verlusten und Neuorientierung
TA-Beraterin
Mit meiner Weiterbildung zur Transaktionsanalytischen Beraterin begann ich im Sommer 2019. Nach drei bereichernden, belebenden und intensiven Jahren mit den wunderbaren Menschen in der DICTA Weiterbildungsgruppe, nach vielen Stunden Selbsterfahrung, Theorieausbildung, Supervisions- und Beratungsgesprächen und auch einigen Corona bedingten Verzögerungen konnte ich im Dezember 2022 voll Freude und Stolz die offizielle Zertifizierung der DGTA entgegennehmen.
(am Foto mit Prof. Dr. Henning Schulze und Dr. Klaus Sejkora, DICTA Institut )
Aktuell befinde ich mich am Weg zur zertifizierten Transaktionsanalytikerin (CTA) und besuche die Masterclassen für Transaktionsanalyse beim Teaminstitut in München und beim DICTA Institut Deggendorf.